Skandalgeschichte


Eine Worttrennung gefunden

Skan · dal · ge · schich · te

Das Wort Skan­dal­ge­schich­te besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Skan­dal­ge­schich­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Skan­dal­ge­schich­te" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Skandalgeschichte ist eine Erzählung oder Berichterstattung über ein Ereignis oder eine Handlung, die einen Aufschrei in der Öffentlichkeit auslöst. Sie enthält Elemente oder Informationen, die als kontrovers, schockierend oder moralisch anstößig angesehen werden. Skandalgeschichten können über persönliche Skandale, politische Affären, ethische Verfehlungen, kriminelle Aktivitäten oder andere skandalöse Vorkommnisse berichten. Sie dienen oft dazu, die Wahrnehmung einer Person, eines Unternehmens oder einer Organisation negativ zu beeinflussen und Glaubwürdigkeit zu erschüttern.

Beispielsatz: Die Skandalgeschichte über den Politiker sorgte für Aufregung in den Medien.

Vorheriger Eintrag: Skandalen
Nächster Eintrag: Skandalgeschichten

 

Zufällige Wörter: ödster Prozessstrategien Videohorrorfilm vierhundertdreiundfünfzigste Winkeleinheiten