Skelettszintigrafie


Eine Worttrennung gefunden

Ske · lett · szin · ti · gra · fie

Das Wort Ske­lett­szin­ti­gra­fie besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ske­lett­szin­ti­gra­fie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ske­lett­szin­ti­gra­fie" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Skelettszintigrafie ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Knochensystems. Dabei wird ein schwach radioaktiv markierter Stoff (meistens Technetium-99m) in die Vene injiziert. Der Stoff verteilt sich im Körper und bindet sich verstärkt an Stellen mit erhöhtem Knochenstoffwechsel, wie zum Beispiel bei Knochenmetastasen. Anschließend wird eine Szintigrafie-Aufnahme erstellt, die die Verteilung des radioaktiven Stoffes im Knochensystem darstellt. Die Skelettszintigrafie ermöglicht eine frühzeitige Diagnose von Knochenmetastasen, Entzündungen oder Frakturen und spielt eine wichtige Rolle in der Krebsdiagnostik und der Abklärung von Knochenerkrankungen.

Beispielsatz: Die Skelettszintigrafie ist eine wertvolle diagnostische Methode zur Untersuchung von Knochenkrankheiten.

Vorheriger Eintrag: Skeletts
Nächster Eintrag: Skelettszintigramm

 

Zufällige Wörter: abschälender Geldumschlag nachdrückte Überfunktionen übermachendem