Skelettszintigraphie


Eine Worttrennung gefunden

Ske · lett · szin · ti · gra · phie

Das Wort Ske­lett­szin­ti­gra­phie besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ske­lett­szin­ti­gra­phie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ske­lett­szin­ti­gra­phie" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Skelettszintigraphie ist ein bildgebendes Verfahren, das zur Untersuchung von Knochenaffektionen dient. Bei dieser Methode wird ein radioaktives Isotop intravenös verabreicht, das sich im Skelett anreichert. Dadurch können mittels spezieller Kameras Veränderungen im Knochenstoffwechsel sichtbar gemacht werden, beispielsweise Entzündungen, Tumore oder Verletzungen. Die Skelettszintigraphie ist besonders nützlich zur Diagnose von Metastasen oder zur Beurteilung von degenerativen Erkrankungen. Sie wird oft ergänzend zu anderen bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder CT eingesetzt, um eine präzisere Diagnose zu ermöglichen.

Beispielsatz: Die Skelettszintigraphie ist eine wichtige Methode zur frühzeitigen Erkennung von Knochenerkrankungen.

Vorheriger Eintrag: Skelettszintigramme
Nächster Eintrag: Skelettteil

 

Zufällige Wörter: CMXXXVII Futur Liebelei Realteil siebenhundertdreißigstem