Sonderkonjunktur


Eine Worttrennung gefunden

Son · der · kon · junk · tur

Das Wort Son­der­kon­junk­tur besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Son­der­kon­junk­tur trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Son­der­kon­junk­tur" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Sonderkonjunktur bezeichnet einen außergewöhnlichen wirtschaftlichen Aufschwung in einem bestimmten Sektor oder Bereich. Dabei unterscheidet sich die Sonderkonjunktur von der allgemeinen konjunkturellen Entwicklung und kann positive Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen oder Branchen haben. Das Wort steht in der Grundform und ist ein Substantiv. Es besteht aus den Bestandteilen "Sonder" (außergewöhnlich, speziell) und "Konjunktur" (allgemeine wirtschaftliche Lage). Eine Sonderkonjunktur kann zum Beispiel durch technologische Innovationen, politische Entscheidungen oder bestimmte Ereignisse ausgelöst werden.

Beispielsatz: Die aktuelle Sonderkonjunktur fördert das Wachstum in der Region und schafft zahlreiche Arbeitsplätze.

Vorheriger Eintrag: Sonderkonferenz
Nächster Eintrag: Sonderkonten

 

Zufällige Wörter: Bahnhofsvorplatzes breitgeschlagenes karriereungefährliche verkalkulierende wallgefahrenen