Sondersensorik


Eine Worttrennung gefunden

Son · der · sen · so · rik

Das Wort Son­der­sen­so­rik besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Son­der­sen­so­rik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Son­der­sen­so­rik" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Sondersensorik bezieht sich auf spezielle sensorische Fähigkeiten oder Wahrnehmungen, die über die üblichen Sinne hinausgehen. Der Begriff setzt sich aus "Sonder", was auf etwas Außergewöhnliches oder Spezielles hinweist, und "Sensorik", das die Gesamtheit der Sinne einschließlich des Sehens, Hörens, Fühlens und Schmeckens umfasst, zusammen. Sondersensorik kann in verschiedenen Bereichen wie der Wissenschaft, Medizin oder Technologie vorkommen, wo zusätzliche sensorische Wahrnehmungsmechanismen eine Rolle spielen. Sie kann auch in der Kunst oder Pädagogik Anwendung finden, um außergewöhnliche Wahrnehmungsweisen zu fördern oder zu untersuchen.

Beispielsatz: Die Sondersensorik ermöglicht es, außergewöhnliche Umweltbedingungen präzise zu erfassen und zu analysieren.

Vorheriger Eintrag: Sondersensoren
Nächster Eintrag: Sonderserie

 

Zufällige Wörter: ausstanzt erhandelnde herausnehmbare Oderhochwasser zielgerichtetster