Sonnenwende


Eine Worttrennung gefunden

Son · nen · wen · de

Das Wort Son­nen­wen­de besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Son­nen­wen­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Son­nen­wen­de" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Sonnenwende bezeichnet den Zeitpunkt im Jahr, an dem die Sonne ihren höchsten bzw. tiefsten Stand am Himmel erreicht. Es handelt sich dabei um ein Substantiv in der Grundform. Es gibt zwei Sonnenwenden im Jahr: die Sommersonnenwende um den 21. Juni, an der die Sonne am höchsten Punkt steht und der längste Tag des Jahres ist, sowie die Wintersonnenwende um den 21. Dezember, an der die Sonne am tiefsten Punkt steht und der kürzeste Tag des Jahres ist. Die Sonnenwenden markieren wichtige astronomische Ereignisse und haben kulturelle Bedeutung in vielen Kulturen.

Beispielsatz: Die Sonnenwende markiert den höchsten Punkt der Sonne am Himmel und den Wechsel der Jahreszeiten.

Vorheriger Eintrag: Sonnenwärme
Nächster Eintrag: Sonnenwenden

 

Zufällige Wörter: authentischer Großauftrag störrischeres verehrungswürdiges vorangestellte