Sozialdemokratisierung


Eine Worttrennung gefunden

So · zi · al · de · mo · kra · ti · sie · rung

Das Wort So­zi­al­de­mo­kra­ti­sie­rung besteht aus 9 Silben.

Wieso sollte man das Wort So­zi­al­de­mo­kra­ti­sie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "So­zi­al­de­mo­kra­ti­sie­rung" 8 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Sozialdemokratisierung bezeichnet den Prozess, durch den Gesellschaften oder politische Systeme elemente sozialdemokratischer Ideale und Politiken übernehmen. Dabei handelt es sich um die Entwicklung hin zu einer stärkeren Berücksichtigung sozialer Gerechtigkeit, Chancengleichheit und einer aktiveren Rolle des Staates im wirtschaftlichen und sozialen Leben. Der Begriff leitet sich von „Sozialdemokratie“ ab, die eine politische Bewegung darstellt, die soziale Reformen innerhalb eines demokratischen Rahmens anstrebt. Die Abschaffung sozialer Ungleichheiten und die Förderung der Arbeiterrechte sind zentrale Anliegen dieser Bewegung.

Beispielsatz: Die Sozialdemokratisierung der Gesellschaft erfordert umfassende Reformen im Bildungssystem und im Sozialsystem.

Vorheriger Eintrag: sozialdemokratisches
Nächster Eintrag: Sozialdemokratismus

 

Zufällige Wörter: entsann geistiger Gemeinschaftseffekt kreuzende überschauendes