Sozialhilfegesetzes


Eine Worttrennung gefunden

So · zi · al · hil · fe · ge · set · zes

Das Wort So­zi­al­hil­fe­ge­set­zes besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort So­zi­al­hil­fe­ge­set­zes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "So­zi­al­hil­fe­ge­set­zes" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Sozialhilfegesetzes" ist die genitive Form des Wortes "Sozialhilfegesetz". Es bezeichnet ein Gesetz, welches die Rahmenbedingungen und Regelungen für die Gewährung von Sozialhilfe in Deutschland festlegt. Diese Unterstützung dient dazu, bedürftigen Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst sichern können, finanzielle Hilfe zu bieten. Das Gesetz legt unter anderem die Voraussetzungen fest, unter denen Sozialleistungen beantragt werden können, und definiert die Art der Leistungen, die Empfänger erhalten können.

Beispielsatz: Das Sozialhilfegesetz regelt die Unterstützung für bedürftige Personen in unserer Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: Sozialhilfegesetz
Nächster Eintrag: Sozialhilfekosten

 

Zufällige Wörter: aufzufüllen Einzelkinder Poel überschwemmendem unterschlug