Sozialkompetenz


Eine Worttrennung gefunden

So · zi · al · kom · pe · tenz

Das Wort So­zi­al­kom­pe­tenz besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort So­zi­al­kom­pe­tenz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "So­zi­al­kom­pe­tenz" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Sozialkompetenz bezeichnet die Fähigkeit, in sozialen Interaktionen angemessen und wirkungsvoll zu agieren. Sie umfasst Skills wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit. Diese Kompetenzen sind entscheidend für das Zusammenleben in Gruppen, sei es im beruflichen Kontext oder im privaten Bereich. Sozialkompetenz ermöglicht es Individuen, erfolgreich Beziehungen aufzubauen, Konflikte zu lösen und sich in unterschiedlichen sozialen Situationen zurechtzufinden. Die Entwicklung von Sozialkompetenz beginnt in der Kindheit und wird durch Erfahrungen sowie gezielte Schulungen gefördert. In einer zunehmend vernetzten Welt gewinnt Sozialkompetenz an Bedeutung, da sie zu einem harmonischen Miteinander beiträgt.

Beispielsatz: Sozialkompetenz ist entscheidend für erfolgreiche Teamarbeit und gute zwischenmenschliche Beziehungen.

Vorheriger Eintrag: Sozialkommission
Nächster Eintrag: Sozialkontakte

 

Zufällige Wörter: Auffassungsvermögen beschwerliches Florianer Marineleute Sonnenflecks