Spaltstoffflusskontrolle


Eine Worttrennung gefunden

Spalt · stoff · fluss · kon · trol · le

Das Wort Spalt­stoff­fluss­kon­trol­le besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Spalt­stoff­fluss­kon­trol­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Spalt­stoff­fluss­kon­trol­le" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Spaltstoffflusskontrolle bezieht sich auf die Überwachung und Steuerung des Flusses von Spaltstoffen, insbesondere in Kernreaktoren. Spaltstoffe sind Materialien, die bei der Kernspaltung entstehen, wie zum Beispiel Uran oder Plutonium. Die Kontrolle des Spaltstoffflusses ist notwendig, um die Reaktionsrate in einem sicheren Bereich zu halten und eine kritische Kettenreaktion zu gewährleisten. Diese Kontrolle kann durch verschiedene Methoden durchgeführt werden, wie etwa die Verwendung von Steuerstäben, die in den Reaktorkern eingeführt werden, um den Fluss der Spaltstoffe zu regulieren.

(100 Wörter)

Beispielsatz: Die Spaltstoffflusskontrolle ist entscheidend für die Effizienz der chemischen Reaktion in der Industrie.

Vorheriger Eintrag: Spaltstab
Nächster Eintrag: Spaltstoffflußkontrolle

 

Zufällige Wörter: antriebst Blockende georgisch geschwellt Konzernmutter