Spargesinnung


Eine Worttrennung gefunden

Spar · ge · sin · nung

Das Wort Spar­ge­sin­nung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Spar­ge­sin­nung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Spar­ge­sin­nung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Spargesinnung" bezieht sich auf eine Haltung oder Denkweise, die von Sparsamkeit und wirtschaftlichem Handeln geprägt ist. Es beschreibt die Neigung, Ressourcen, Geld oder Zeit effizient und bedacht zu verwenden. Oft geht es dabei um das bewusste Vermeiden von Verschwendung und das Streben nach einem sparsamen Lebensstil. Der Begriff setzt sich aus "Sparen" und "Gesinnung" zusammen, wobei "Gesinnung" eine innere Haltung oder Überzeugung bezeichnet. In Gemeinschaften mit betonter Spargesinnung wird oft ein Wert auf nachhaltigen Konsum und verantwortungsvolles Handeln gelegt.

Beispielsatz: Die Spargesinnung der Familie zeigt sich in ihrem bewussten Umgang mit Ressourcen und Finanzen.

Vorheriger Eintrag: Spargesetze
Nächster Eintrag: Spargroschen

 

Zufällige Wörter: bedürftigerem entzückten glänzten hineingestürzte Machtstellung