Sperrklausel


Eine Worttrennung gefunden

Sperr · klau · sel

Das Wort Sperr­klau­sel besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sperr­klau­sel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sperr­klau­sel" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Sperrklausel ist eine rechtliche Bestimmung, die festlegt, dass eine bestimmte Mindestanzahl an Stimmen oder Sitzen erreicht werden muss, um an einer Wahl oder Abstimmung teilnehmen oder einen Anspruch geltend machen zu können. Oft wird sie in parlamentarischen Systemen verwendet, um die Zersplitterung des politischen Systems zu verhindern und die Bildung stabiler Regierungsmehrheiten zu fördern. Die Form "Sperrklausel" ist in der Grundform und setzt sich aus den Wörtern "Sperre" (aufhalten, verhindern) und "Klausel" (Bedingung, Vorschrift) zusammen.

Beispielsatz: Die Sperrklausel stellt sicher, dass nur Parteien mit einer bestimmten Mindestanzahl an Stimmen in den Parlamenten vertreten sind.

Vorheriger Eintrag: Sperrigkeit
Nächster Eintrag: Sperrkonten

 

Zufällige Wörter: Alpentour begrüßenswertester Kleinschuster nichtsnutzigem Wohnorts