Sperrwirkungen


Eine Worttrennung gefunden

Sperr · wir · kun · gen

Das Wort Sperr­wir­kun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sperr­wir­kun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sperr­wir­kun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Sperrwirkungen sind Einflüsse oder Mechanismen, die den Fluss oder die Ausbreitung von Informationen, Energie oder Materie hemmen oder blockieren. Der Begriff setzt sich aus „Sperren“ und „Wirkungen“ zusammen und beschreibt damit die Auswirkungen von Barrieren oder Hindernissen. Sperrwirkungen können in verschiedenen Kontexten auftreten, beispielsweise in der Physik, wo sie Strahlung abschirmen, oder in sozialen Systemen, wo sie den Austausch von Ideen oder Ressourcen behindern. Sie sind entscheidend für das Verständnis von Systemverhalten und für die Entwicklung von Strategien zur Überwindung solcher Barrieren.

Beispielsatz: Die Sperrwirkungen der neuen Vorschriften haben die erwarteten Investitionen in der Region erheblich reduziert.

Vorheriger Eintrag: Sperrwirkung
Nächster Eintrag: Sperrzeit

 

Zufällige Wörter: fünfhundertneunzigstes Geschäftsführern Myelinisierung Selbsthilfegruppen uneinnehmbares