Springfluten


Eine Worttrennung gefunden

Spring · flu · ten

Das Wort Spring­flu­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Spring­flu­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Spring­flu­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Springfluten" bezeichnet die Hochwasserereignisse, die durch den Einfluss von Gezeiten und starken Wetterbedingungen entstehen. Es handelt sich um die Pluralform des Begriffs "Springflut", der eine besondere Art der Flut beschreibt, bei der die Wasserstände bei Voll- oder Neumond besonders hoch sind. Diese Phasen führen zu extremen Meeres- und Flusspegelständen, die oft Küstengebiete und Flussufer gefährden können. Springfluten sind ein bedeutendes Phänomen in der Geographie und Meteorologie, da sie sowohl natürliche als auch menschliche Lebensräume beeinflussen können.

Beispielsatz: Die Springfluten bringen jeden Monat die höchsten Wasserstände in den Küstengebieten.

Vorheriger Eintrag: Springflut
Nächster Eintrag: Springinsfeld

 

Zufällige Wörter: anzeigtest Buddhistin computerisierter Nachwuchsmusiker Stöckelschuhe