staatskritisch


Eine Worttrennung gefunden

staats · kri · tisch

Das Wort staats­kri­tisch besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort staats­kri­tisch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "staats­kri­tisch" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Staatskritisch“ ist ein Adjektiv, das eine Haltung oder Einstellung beschreibt, die sich gegen die bestehenden staatlichen Strukturen, Institutionen oder politischen Entscheidungen richtet. Es setzt sich aus den Wörtern „Staat“ und „kritisch“ zusammen. „Kritisch“ deutet auf eine hinterfragende oder bewertende Sichtweise hin. Staatskritische Positionen können in verschiedenen politischen Kontexten entstehen und äußern oft Bedenken hinsichtlich der Transparenz, der Demokratie oder der Menschenrechte innerhalb eines Staates. Menschen oder Bewegungen, die staatskritisch sind, streben häufig nach Reformen oder Veränderungen, um Missstände zu beheben oder um soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Beispielsatz: Der Artikel ist staatskritisch und hinterfragt die Entscheidungen der Regierung.

Vorheriger Eintrag: Staatskrise
Nächster Eintrag: staatskundigen

 

Zufällige Wörter: Bushaltestellen dreinschlagender Einheitsstaat Hochschulbetrieb machtvolleres