stadteigenes


Eine Worttrennung gefunden

stadt · ei · ge · nes

Das Wort stadt­ei­ge­nes besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort stadt­ei­ge­nes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "stadt­ei­ge­nes" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Stadteigenes ist ein Adjektiv und beschreibt etwas, das zu einer bestimmten Stadt gehört. Es drückt aus, dass eine Sache, eine Einrichtung oder ein Gegenstand speziell für das Wohl einer Stadt oder ihrer Bewohner bestimmt ist. Beispiel: "Die stadteigene Bibliothek bietet den Bürgern kostenlosen Zugang zu Büchern und digitalen Medien." Stadteigenes kann auch als Substantiv verwendet werden: "Die Stadt investiert in stadteigenes Eigentum, um die Infrastruktur zu verbessern." In der Grundform handelt es sich um ein Adjektiv, das keine weitere Erklärung benötigt.

Beispielsatz: Die Stadt hat ein städteigenes Projekt zur Förderung der nachhaltigen Mobilität gestartet.

Vorheriger Eintrag: stadteigener
Nächster Eintrag: Stadteinfahrt

 

Zufällige Wörter: ausgekehrtem herausgeschmuggeltes Kistenverpackung Nordwestradio Postleitzahlen