Standardfrage


Eine Worttrennung gefunden

Stan · dard · fra · ge

Das Wort Stan­dard­fra­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Stan­dard­fra­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Stan­dard­fra­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Standardfrage" setzt sich aus den Begriffen "Standard" und "Frage" zusammen. Es bezeichnet eine häufig verwendete, allgemeine Frage, die in bestimmten Situationen immer wieder gestellt wird. Standardfragen dienen oft als Grundlage für Diskussionen, Umfragen oder Interviews und zielen darauf ab, klare und vergleichbare Antworten zu erhalten. Die Verwendung von Standardfragen kann die Effizienz und Struktur von Gesprächen erhöhen, da sie eine einheitliche Basis für die Kommunikation bieten. In der Form "Standardfrage" liegt das Wort in der zusammengesetzten Form vor und setzt sich aus einem Adjektiv und einem Substantiv zusammen.

Beispielsatz: Die Standardfrage in jedem Vorstellungsgespräch lautet: „Warum möchten Sie bei uns arbeiten?“

Vorheriger Eintrag: Standardformat
Nächster Eintrag: Standardfunktion

 

Zufällige Wörter: ersuchten nachsagten Nationalparkes schußstarken vorstürmendes