Stapelverarbeitung


Eine Worttrennung gefunden

Sta · pel · ver · ar · bei · tung

Das Wort Sta­pel­ver­ar­bei­tung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sta­pel­ver­ar­bei­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sta­pel­ver­ar­bei­tung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Stapelverarbeitung bezeichnet einen Prozess, bei dem Daten oder Aufgaben in Gruppen, auch Stapel genannt, gesammelt und anschließend in einem definierten Arbeitsablauf bearbeitet werden. Diese Methode wird häufig in der Informatik und Datenverarbeitung eingesetzt, um effizient große Datenmengen zu verarbeiten. Der Begriff setzt sich zusammen aus "Stapel", was eine Ansammlung oder menge bezeichnet, und "Verarbeitung", was den Vorgang des Bearbeitens beschreibt. Stapelverarbeitung ermöglicht es, Ressourcen zu optimieren, indem ähnliche Aufgaben zusammengefasst und in einem Rutsch ausgeführt werden, was Zeit und Rechenleistung spart.

Beispielsatz: Die Stapelverarbeitung ermöglicht es, große Datenmengen effizient und automatisiert zu verarbeiten.

Vorheriger Eintrag: Stapelungen
Nächster Eintrag: stapelweise

 

Zufällige Wörter: Landfriedensbruchs Marienbad Schinders slawischer Violetta