Startauflage


Eine Worttrennung gefunden

Start · auf · la · ge

Das Wort Start­auf­la­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Start­auf­la­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Start­auf­la­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Startauflage" bezeichnet die anfängliche Unterstützung oder Basis, die benötigt wird, um einen Prozess oder ein Projekt zu initiieren. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Start" und "Auflage" zusammen. "Start" steht für den Beginn oder den Auftakt, während "Auflage" in diesem Kontext eine Form von Unterstützung oder Grundlage beschreibt. Die Kombination weist darauf hin, dass es sich um die Bedingungen oder Voraussetzungen handelt, die geschaffen werden müssen, um erfolgreich zu starten. Die Wortbildung lässt darauf schließen, dass es sich um einen spezifischen, vorbereitenden Schritt handelt.

Beispielsatz: Die Startauflage für das Projekt wurde bereits beschlossen und wird nächste Woche umgesetzt.

Vorheriger Eintrag: Startanweisungen
Nächster Eintrag: Startaufstellung

 

Zufällige Wörter: dreihundertneunundneunzigstes errang Gehalts tiefstelltet Zentralbank