Stationierungskosten


Eine Worttrennung gefunden

Sta · tio · nie · rungs · kos · ten

Das Wort Sta­tio­nie­rungs­kos­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sta­tio­nie­rungs­kos­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sta­tio­nie­rungs­kos­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Stationierungskosten bezeichnen die finanziellen Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bereitstellung und der Nutzung von Standorten oder Stationen entstehen. Diese Kosten fallen häufig im militärischen, logistischen oder betrieblichen Kontext an. Sie können Mieten, Infrastrukturkosten, Personalkosten sowie weitere betriebliche Aufwendungen umfassen. Der Begriff setzt sich aus „Stationierung“ (der Akt des Einrichtens eines Standortes) und „Kosten“ (finanzielle Belastungen) zusammen und beschreibt somit spezifische finanzielle Aspekte der Standortverwaltung.

Beispielsatz: Die Stationierungskosten für die neuen Truppen werden voraussichtlich das Budget erheblich belasten.

Vorheriger Eintrag: Stationierung
Nächster Eintrag: Stationsarzt

 

Zufällige Wörter: Biker Flugzeugträgers Originalantwortscheinen Sourcecodes wabbligste