stehenbleibend


Eine Worttrennung gefunden

ste · hen · blei · bend

Das Wort ste­hen­blei­bend besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort ste­hen­blei­bend trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ste­hen­blei­bend" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "stehenbleibend" beschreibt etwas, das in der Bewegung stoppt oder sich nicht weiterentwickelt. Es ist die Partizipform des Verbs "stehenbleiben", das bedeutet, dass etwas oder jemand an einem bestimmten Ort verharrt oder aufhört sich zu bewegen. Es kann sich auch auf eine Situation beziehen, die stagniert oder sich nicht ändert. "Stehenbleibend" kann auch im übertragenen Sinn verwendet werden, um jemanden zu beschreiben, der nicht den Fortschritt macht oder sich nicht anpasst.

Beispielsatz: Das stehenbleibende Wasser im Teich zog viele Frösche an.

Vorheriger Eintrag: stehenbleiben
Nächster Eintrag: stehenbleibt

 

Zufällige Wörter: einfordernden moderaten Schienenbahn Schmierröhrlinge Sieders