Stehkragen


Eine Worttrennung gefunden

Steh · kra · gen

Das Wort Steh­kra­gen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Steh­kra­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Steh­kra­gen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Stehkragen ist ein Kragen, der aufrecht am Hals steht und keine umschlagbaren Teile hat. Er verleiht Kleidungsstücken wie Blusen, Hemden oder Jacken eine elegante und formale Ausstrahlung. Stehkragen können in verschiedenen Höhen und Designs auftreten und werden häufig in der Mode verwendet, um einen klaren, strukturierten Look zu erzeugen. Sie sind vielseitig einsetzbar und finden sich sowohl in Herren- als auch Damenbekleidung. Der Begriff „Stehkragen“ setzt sich aus den Wörtern „stehen“ und „Kragen“ zusammen; „stehen“ verweist darauf, dass der Kragen aufrecht getragen wird.

Beispielsatz: Der elegante Stehkragen verleiht dem Outfit einen modernen Touch.

Vorheriger Eintrag: Stehimbiß
Nächster Eintrag: Stehlampe

 

Zufällige Wörter: beidseitiges fantasievoller gerangelt ratenweise rußgeschwärzter