Steuerdumping


Eine Worttrennung gefunden

Steu · er · dum · ping

Das Wort Steu­er­dum­ping besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Steu­er­dum­ping trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Steu­er­dum­ping" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Steuerdumping bezeichnet die Praxis, in der Unternehmen oder Staaten absichtlich niedrige Steuersätze anbieten, um Investitionen anzuziehen und Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Oft wird dies in Form von Steuervergünstigungen oder großzügigen steuerlichen Anreizen umgesetzt. Diese Strategie kann dazu führen, dass die Wettbewerbsbedingungen zwischen verschiedenen Regionen oder Ländern verzerrt werden, da Unternehmen versucht werden, ihren Steuerstandort zu optimieren. Kritiker argumentieren, dass Steuerdumping langfristig zu einem Verlust von Steuereinnahmen führt, die für öffentliche Dienste notwendig sind, und darüber hinaus den Druck auf andere Staaten erhöht, ebenfalls ihre Steuersätze zu senken.

Beispielsatz: Das Steuerdumping in einigen Ländern führt dazu, dass Unternehmen ihre Gewinne dort versteuern, wo die Steuern am niedrigsten sind.

Vorheriger Eintrag: Steuerdschungel
Nächster Eintrag: Steuerdüsen

 

Zufällige Wörter: berechenbarer destillierst Geldwäscheunternehmen Kampfschlüssen Strukturbereinigung