Steuerschuld


Eine Worttrennung gefunden

Steu · er · schuld

Das Wort Steu­er­schuld besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Steu­er­schuld trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Steu­er­schuld" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Steuerschuld bezeichnet die Verpflichtung eines Steuerpflichtigen, eine bestimmte Summe an Steuern an den Staat zu zahlen. Sie entsteht, wenn vom Finanzamt eine Steuerfestsetzung erfolgt, die den fälligen Betrag festlegt. Die Steuerschuld ist in der Regel an bestimmte Fristen gebunden, innerhalb derer die Zahlung zu leisten ist. Sie kann sich auf verschiedene Steuerarten beziehen, wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer oder Umsatzsteuer. Bei Nichtzahlung können Zinsen und Säumniszuschläge anfallen, und es können rechtliche Schritte zur Eintreibung der Steuerschuld eingeleitet werden.

Beispielsatz: Die Steuerschuld muss bis zum 31. Mai beglichen werden, um Strafzahlungen zu vermeiden.

Vorheriger Eintrag: Steuerschraube
Nächster Eintrag: Steuerschulden

 

Zufällige Wörter: beherrschende Bundesjugendministerin Einzelhandelsflächen nachredendes störriger