Steuerstopp


Eine Worttrennung gefunden

Steu · er · stopp

Das Wort Steu­er­stopp besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Steu­er­stopp trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Steu­er­stopp" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Steuerstopp bezeichnet eine politische Maßnahme, bei der eine vorübergehende oder dauerhafte Begrenzung der Steuererhebung durch den Staat eingeführt wird. Ein Steuerstopp kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Einfrierung von Steuersätzen oder die Aussetzung neuer Steuergesetze. Diese Maßnahme wird oft von politischen Parteien oder Interessensgruppen gefordert, um die Belastung der Bürger und Unternehmen durch Steuern zu reduzieren und die Wirtschaft anzukurbeln. Ein Steuerstopp kann auch als Forderung für eine grundlegende Reform des Steuersystems auftreten und eine Neubewertung der aktuellen Steuerbelastung bedeuten.

Beispielsatz: Die Regierung hat einen Steuerstopp angekündigt, um die Bürger in der aktuellen Krise zu entlasten.

Vorheriger Eintrag: steuerst
Nächster Eintrag: Steuerstrafverfahren

 

Zufällige Wörter: anwehenden existenzieller Gefängniswärter mißbehagst Pechsträhne