Steuerungskomponente


Eine Worttrennung gefunden

Steue · rungs · kom · po · nen · te

Das Wort Steue­rungs­kom­po­nen­te besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Steue­rungs­kom­po­nen­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Steue­rungs­kom­po­nen­te" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Steuerungskomponente ist ein technisches Element, das für die Regelung und Kontrolle von Prozessen oder Systemen verantwortlich ist. Sie ist oft Teil von Automatisierungssystemen und sorgt dafür, dass Abläufe effizient und fehlerfrei funktionieren. Die Steuerungskomponente kann Hardware- oder Softwareelemente umfassen, die Signale empfangen, verarbeiten und an Aktuatoren weiterleiten. Der Begriff setzt sich aus „Steuerung“ und „Komponente“ zusammen, wobei „Steuerung“ den Vorgang des Regelns beschreibt und „Komponente“ ein Bauteil oder Bestandteil eines größeren Systems bezeichnet.

Beispielsatz: Die Steuerungskomponente ermöglicht eine präzise Regulierung des gesamten Systems.

Vorheriger Eintrag: Steuerungsinstrumente
Nächster Eintrag: Steuerungskomponenten

 

Zufällige Wörter: Abgeltens dokumentierten programmiertes Trinkhallen