Steuerverwaltung


Eine Worttrennung gefunden

Steu · er · ver · wal · tung

Das Wort Steu­er­ver­wal­tung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Steu­er­ver­wal­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Steu­er­ver­wal­tung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Steuerverwaltung bezeichnet die staatliche Institution oder Behörde, die für die Erhebung, Verwaltung und Kontrolle von Steuern zuständig ist. Sie sorgt dafür, dass Steuergesetze eingehalten werden und die fälligen Abgaben korrekt ermittelt und eingezogen werden. Die Steuerverwaltung spielt eine wichtige Rolle in der Finanzpolitik eines Landes, indem sie finanzielle Mittel für öffentliche Dienstleistungen bereitstellt. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Steuer“ (eine Abgabe, die an den Staat gezahlt wird) und „Verwaltung“ (die organisatorische Leitung und Regelung von Angelegenheiten) zusammen.

Beispielsatz: Die Steuerverwaltung ist verantwortlich für die Erhebung und Kontrolle von Steuern.

Vorheriger Eintrag: Steuerverschwendung
Nächster Eintrag: Steuerverwaltungen

 

Zufällige Wörter: anklammernde Geländemulde Halbfinalserie Potenzialbarrieren vernickeln