Steuerzugeständnisse


Eine Worttrennung gefunden

Steu · er · zu · ge · ständ · nis · se

Das Wort Steu­er­zu­ge­ständ­nis­se besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Steu­er­zu­ge­ständ­nis­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Steu­er­zu­ge­ständ­nis­se" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Steuerzugeständnisse sind finanzielle Vorteile oder Vergünstigungen, die Regierungen oder Steuerbehörden Unternehmen gewähren. Diese können in Form von niedrigeren Steuersätzen, Steuererleichterungen oder -befreiungen und anderen Maßnahmen erfolgen. Steuerzugeständnisse sind oft dazu gedacht, Unternehmen anzulocken oder zu fördern sowie die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes zu steigern. Sie können spezielle Bedingungen für bestimmte Branchen oder Regionen umfassen. Steuerzugeständnisse können auch dazu dienen, Investitionen anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und das Wirtschaftswachstum zu fördern.

Beispielsatz: Die Regierung erwägt Steuerzugeständnisse, um die Wirtschaft während der Krise zu fördern.

Vorheriger Eintrag: Steuerzugeständnis
Nächster Eintrag: Steuerzugeständnissen

 

Zufällige Wörter: anschuldigende behagender Konfliktforschung Schlußkundgebung unternehmungslustige