Stimmbezirk


Eine Worttrennung gefunden

Stimm · be · zirk

Das Wort Stimm­be­zirk besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Stimm­be­zirk trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Stimm­be­zirk" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Stimmbezirk ist ein geografisch abgegrenzter Bereich, in dem Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben können. Er dient der Organisation von Wahlen und der Erfassung von Wahlergebnissen. In Deutschland wird jeder Stimmbezirk einer Wahlregion zugeordnet und ist für die Durchführung der Wahl sowie die Auszählung der Stimmen zuständig. Der Begriff setzt sich aus den Worten "Stimme" und "Bezirk" zusammen. "Stimme" bezieht sich auf das Wahlrecht, während "Bezirk" eine bestimmte Verwaltungs- oder geografische Einheit beschreibt. Stimmbezirke sind wichtig für die Gewährleistung einer geregelten und transparenten Wahl.

Beispielsatz: Der Stimmbezirk ist für die Durchführung der Wahlen in einem bestimmten geographischen Gebiet zuständig.

Vorheriger Eintrag: Stimmbeteiligung
Nächster Eintrag: Stimmbezirke

 

Zufällige Wörter: beschäftigt knatterndes Patentraub Stabsoffiziers Stromvertrag