strebweite


Eine Worttrennung gefunden

streb · wei · te

Das Wort streb­wei­te besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort streb­wei­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "streb­wei­te" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Strebweite bezeichnet den Abstand oder die Distanz zwischen zwei stützenden Elementen, häufig in der Architektur oder im Ingenieurbau verwendet. Der Begriff leitet sich von „streb“ ab, was auf einen seitlichen Druck oder eine Unterstützung hinweist. In der Regel bezieht sich die Strebweite auf die Breite von Strebepfeilern oder -streben, die verwendet werden, um Druckkräfte zu leiten und Stabilität zu gewährleisten. In der Praxis ist die Strebe ein wesentliches Element zur Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität von Bauwerken, insbesondere bei hohen oder schweren Konstruktionen.

Beispielsatz: Die Streckweite der Brücke ermöglicht es, auch große Fahrzeige problemlos zu überqueren.

Vorheriger Eintrag: strebweit
Nächster Eintrag: strebweitem

 

Zufällige Wörter: Ausfallstrasse Dienstgespräch glockenförmiges Objektoberfläche Strandwächter