Streifenbeamte


Eine Worttrennung gefunden

Strei · fen · be · am · te

Das Wort Strei­fen­be­am­te besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Strei­fen­be­am­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Strei­fen­be­am­te" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Streifenbeamte" ist ein zusammengesetztes Wort, bestehend aus "Streifen" und "Beamte". "Streifen" bezieht sich auf die Streifen, die oft auf Uniformen von Polizisten oder Sicherheitskräften zu finden sind, während "Beamte" eine Person bezeichnet, die einen öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis hat. Im Kontext wird mit Streifenbeamte meist ein Polizist oder ein Ordnungshüter beschrieben, der im Streifendienst tätig ist und regelmäßig patrouilliert, um Sicherheit und Ordnung aufrechtzuerhalten. Diese Beamten sind in der Regel das sichtbare Gesicht der Polizei und sollen durch ihre Präsenz abschreckend wirken.

Beispielsatz: Die Streifenbeamten patrouillieren entgegen der Dunkelheit durch die Straßen der Stadt.

Vorheriger Eintrag: Streifenahorn
Nächster Eintrag: Streifenbeamten

 

Zufällige Wörter: Anbaus herrischster Oblasser Steinsalzlager verheddernder