Streikfront


Eine Worttrennung gefunden

Streik · front

Das Wort Streik­front besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Streik­front trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Streik­front" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Streikfront ist ein Substantiv und bezeichnet die Seite oder Gruppierung, die im Rahmen eines Streiks für ihre Forderungen eintritt. Dabei kann es sich um eine einzelne Gewerkschaft, eine bestimmte Arbeitergruppe oder in breiterem Sinne auch um eine Bewegung handeln. Die Streikfront kann verschiedene Taktiken wie Demonstrationen, Arbeitsniederlegungen oder Verhandlungen verwenden, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei mobilisiert sie oft Solidarität und Unterstützung von anderen Gewerkschaften, Arbeitern oder der Öffentlichkeit. Der Begriff wird in der Regel in Zusammenhang mit Arbeitskämpfen verwendet und ist in der Grundform "Streikfront".

Beispielsatz: Die Streikfront ergab sich aus den Forderungen der Arbeitnehmer nach besseren Arbeitsbedingungen.

Vorheriger Eintrag: streikendes
Nächster Eintrag: Streikführer

 

Zufällige Wörter: blauschwarzen einzuengendem Medienrechtler Theaterkarte