Streueffekts


Eine Worttrennung gefunden

Streu · ef · fekts

Das Wort Streu­ef­fekts besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Streu­ef­fekts trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Streu­ef­fekts" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Streueffekts" ist die Genitivform des Substantivs "Streueffekt". Ein Streueffekt beschreibt das Phänomen, bei dem Eigenschaften oder Merkmale einer Gruppe auf eine Teilmenge oder auf Einzelpersonen innerhalb dieser Gruppe übertragen werden. In der Statistik und Forschung kann ein Streueffekt auftreten, wenn die Ergebnisse durch äußere Einflüsse oder Variablen verfälscht werden. Dies kann zu irreführenden Schlussfolgerungen führen, wenn die zugrunde liegenden Zusammenhänge nicht korrekt erkannt und interpretiert werden. Der Begriff findet Anwendung in verschiedenen Disziplinen, wie der Soziologie, Psychologie und Marktforschung.

Beispielsatz: Der Streueffekt bewirkt, dass die Vermarktung eines Produkts auch andere, verwandte Produkte positiv beeinflusst.

Vorheriger Eintrag: Streueffektes
Nächster Eintrag: streuen

 

Zufällige Wörter: Abfallgesetzen erlischst letalen Maschinenanzeige vietnamesischen