Streuverluste


Eine Worttrennung gefunden

Streu · ver · lus · te

Das Wort Streu­ver­lus­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Streu­ver­lus­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Streu­ver­lus­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Streuverluste sind unerwünschte oder unabsichtliche Verluste von Energie, Material oder Informationen, die während eines Prozesses entstehen. Der Begriff wird häufig in der Physik, Elektrotechnik und Wirtschaft verwendet. In der Elektrotechnik beziehen sich Streuverluste auf Energieverluste in elektrischen Leitungen oder Bauelementen, die durch ineffiziente Übertragung oder Streuung entstehen. In der Wirtschaft beschreibt man damit beispielsweise ineffiziente Ausgaben, die nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen. Die Form „Streuverluste“ ist der Plural von „Streuverlust“.

Beispielsatz: Die Streuverluste in der Produktionskette führten zu einem erheblichen Anstieg der Gesamtkosten.

Vorheriger Eintrag: Streuungszerlegung
Nächster Eintrag: Streuwinkel

 

Zufällige Wörter: Entwicklungsteam Grenzpunkten umgekippte verwaisenden