Strukturwidrigkeit


Eine Worttrennung gefunden

Struk · tur · wid · rig · keit

Das Wort Struk­tur­wid­rig­keit besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Struk­tur­wid­rig­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Struk­tur­wid­rig­keit" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Strukturwidrigkeit bezeichnet einen Zustand oder ein Merkmal, das von einer bestimmten Struktur oder dem erwarteten Aufbau abweicht. Der Begriff setzt sich aus den Elementen „Struktur“ – der Anordnung oder dem Gefüge von Teilen – und „widrig“ – was so viel wie entgegenkommend oder abweichend bedeutet – zusammen. Strukturwidrigkeit tritt häufig in der Architektur, im Bauwesen oder in der Organisationslehre auf, wenn Vorgaben, Normen oder Pläne nicht eingehalten werden, was zu Funktionsstörungen oder rechtlichen Problemen führen kann.

Beispielsatz: Die Strukturwidrigkeit des neuen Bauplans führt zu erheblichen Verzögerungen im Projektablauf.

Vorheriger Eintrag: Strukturwandlung
Nächster Eintrag: Struma

 

Zufällige Wörter: Enddaten Finanzlücken haschtest Tablettenform vorausbedingtes