Stubengelehrten


Eine Worttrennung gefunden

Stu · ben · ge · lehr · ten

Das Wort Stu­ben­ge­lehr­ten besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Stu­ben­ge­lehr­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Stu­ben­ge­lehr­ten" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Stubengelehrten" setzt sich aus "Stuben" und "Gelehrten" zusammen. Der Begriff beschreibt Personen, die hauptsächlich in einem engen Rahmen, oft von Zuhause oder einer bestimmten Umgebung (Stube), lernen und lehren. Dabei ist "Gelehrter" die Grundform von "Gelehrten", das hier im Plural und im Genitiv steht, was auf mehrere solcher Personen hinweist. Stubengelehrte werden häufig als Fachleute betrachtet, die sich auf bestimmte Themen spezialisiert haben, jedoch nicht in einem offiziellen akademischen Umfeld tätig sind. Der Ausdruck kann auch eine gewisse Abgeschiedenheit oder Anachronismus mit sich bringen.

Beispielsatz: Die Stubengelehrten diskutierten leidenschaftlich über die Vorzüge klassischer Literatur.

Vorheriger Eintrag: Stubengelehrte
Nächster Eintrag: Stubengelehrter

 

Zufällige Wörter: beiderseitige durchblutetes kaspernder Thermalbad überschnappte