Subventionspraxis


Eine Worttrennung gefunden

Sub · ven · ti · ons · pra · xis

Das Wort Sub­ven­ti­ons­pra­xis besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sub­ven­ti­ons­pra­xis trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sub­ven­ti­ons­pra­xis" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Subventionspraxis bezeichnet die Gesamtheit der Maßnahmen und Vorgehensweisen, die von staatlichen Institutionen oder anderen Förderstellen ergriffen werden, um finanzielle Unterstützung an Unternehmen oder Projekte zu gewähren. Hierbei werden verschiedene Kriterien und Verfahren angewendet, um zu entscheiden, welche Subventionen vergeben werden. Das Wort setzt sich aus "Subvention", einer finanziellen Unterstützungsleistung, und "Praxis", einem Begriff für die Anwendung oder Ausführung von Methoden, zusammen. In seiner Form beschreibt es also nicht nur die Unterstützung selbst, sondern auch die Art und Weise, wie diese im Alltag umgesetzt wird.

Beispielsatz: Die Subventionspraxis der Regierung sorgt oft für Diskussionen über die Fairness und Effektivität der geförderten Branchen.

Vorheriger Eintrag: Subventionspolitik
Nächster Eintrag: Subventionsstreit

 

Zufällige Wörter: Abluftvolumenstrom abmachst Bundeszahnärztekammer großindustrieller Männerfreundschaft