Südhängen


Eine Worttrennung gefunden

Süd · hän · gen

Das Wort Süd­hän­gen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Süd­hän­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Süd­hän­gen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Südhängen" ist die Pluralform des Substantivs "Südhang", das sich auf einen Hang oder eine Neigung bezieht, die nach Süden ausgerichtet ist. Südhänge sind oft besonders sonnenverwöhnt, was ideal für den Anbau von Pflanzen wie Weintrauben oder Obstbäumen ist. Diese Lagen profitieren von längerer Sonneneinstrahlung und milderen Temperaturen, was die Vegetation begünstigt. In vielen Regionen werden sie gezielt für Landwirtschaft und Weinbau genutzt. Der Begriff hat auch in der Landschaftsplanung und -gestaltung Bedeutung, da Südhänge ein angenehmes Mikroklima bieten.

Beispielsatz: Die Trauben gedeihen prächtig an den sonnigen Südhängen des Weinbergs.

Vorheriger Eintrag: Südhang
Nächster Eintrag: Südharz

 

Zufällige Wörter: abgebrauchter Kleinigkeit nichtenglischsprachig verdorbene weggelaufener