Tanzmariechen


Eine Worttrennung gefunden

Tanz · ma · rie · chen

Das Wort Tanz­ma­rie­chen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Tanz­ma­rie­chen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Tanz­ma­rie­chen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Tanzmariechen bezeichnet eine junge Tänzerin, die in der Regel Teil einer Karnevals- oder Faschingsgesellschaft ist. Sie zeichnet sich durch ihre aufwendigen Kostüme und ihre tänzerischen Fähigkeiten aus, oft tritt sie in einer Gruppe auf und führt traditionell folkloristische oder moderne Tanzdarbietungen auf. Die Diminutivform „Mariechen“ deutet an, dass es sich um eine kleine, junge oder niedliche Tänzerin handelt. Tanzmariechen sind häufig zentrale Figuren in Paraden und Veranstaltungen, die den festlichen Charakter von Karneval und ähnlichen Feierlichkeiten unterstreichen.

Beispielsatz: Das Tanzmariechen wirbelte mit ihrem bunten Kostüm über die Bühne und begeisterte das Publikum.

Vorheriger Eintrag: Tanzlokal
Nächster Eintrag: Tanzmeister

 

Zufällige Wörter: Abbaubarkeit frühchristlicher lärmiger Teileinigung Undingen