Tarifkampf


Eine Worttrennung gefunden

Ta · rif · kampf

Das Wort Ta­rif­kampf besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ta­rif­kampf trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ta­rif­kampf" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Tarifkampf bezeichnet den Konflikt zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern oder deren Vertretungen, in dem um bessere Arbeitsbedingungen, Löhne und andere tarifliche Regelungen verhandelt wird. Der Begriff setzt sich aus „Tarif“, das auf tarifliche Vereinbarungen hinweist, und „Kampf“, was den Widerstand oder die Auseinandersetzung symbolisiert, zusammen. In diesem Kontext ist der Tarifkampf oft von Streiks oder anderen Protestformen geprägt und spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsrecht und der kollektiven Arbeitsbeziehung. Ziel ist es, die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Beschäftigten zu verbessern und sich gegen unzureichende Regelungen zu wehren.

Beispielsatz: Der Tarifkampf zwischen den Gewerkschaften und Arbeitgebern hat zu intensiven Verhandlungen geführt.

Vorheriger Eintrag: tarifisch
Nächster Eintrag: Tarifkartell

 

Zufällige Wörter: Glasfaserkabeln Körnerfutter thermisches Vierzigstundenwoche zerstörbarem