Tatausgleich


Eine Worttrennung gefunden

Tat · aus · gleich

Das Wort Tat­aus­gleich besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Tat­aus­gleich trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Tat­aus­gleich" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Tatausgleich ist ein Begriff aus dem rechtlichen Kontext, der den Ausgleich von Unrecht oder Schäden beschreibt, die durch eine Straftat (Tat) verursacht wurden. Er bezieht sich auf Maßnahmen, die darauf abzielen, das durch eine deliktische Handlung entstandene Ungleichgewicht wiederherzustellen oder die Rechte des Opfers zu wahren. Der Begriff setzt sich aus "Tat", welches eine Handlung oder ein Vergehen bezeichnet, und "Ausgleich", was die Kompensation oder das Gleichsetzen von Zuständen bedeutet, zusammen. Tatausgleich kann unterschiedliche Formen annehmen, darunter finanzielle Entschädigung oder andere rehabilitative Maßnahmen.

Beispielsatz: Der Tatausgleich ist ein wichtiges Instrument zur fairen Verteilung von Ressourcen in der Gemeinschaft.

Vorheriger Eintrag: Tatausführung
Nächster Eintrag: Tatbeitrag

 

Zufällige Wörter: absolutistischen Ausländerdebatte Chauffeuruniform spontanstes verwirkendes