Teilorganisation


Eine Worttrennung gefunden

Teil · or · ga · ni · sa · ti · on

Das Wort Teil­or­ga­ni­sa­ti­on besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Teil­or­ga­ni­sa­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Teil­or­ga­ni­sa­ti­on" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Teilorganisation“ setzt sich aus den Bestandteilen „Teil“ und „Organisation“ zusammen. „Teil“ bezeichnet einen Abschnitt oder ein Segment, während „Organisation“ eine strukturierte Anordnung oder Systematisierung von Personen und Ressourcen impliziert. In diesem Zusammenhang bezeichnet „Teilorganisation“ eine spezifische Untergliederung oder einen Teil innerhalb einer größeren Organisation. Sie kann eigenständige Aufgaben oder Verantwortlichkeiten übernehmen und dient häufig der Effizienzsteigerung und Spezialisierung innerhalb komplexer Strukturen. Solche Teilorganisationen sind oft in Unternehmen oder Institutionen zu finden, um unterschiedliche Bereiche oder Projekte effektiver zu verwalten.

Beispielsatz: Die Teilorganisation der Veranstaltung verlief reibungslos und effizient.

Vorheriger Eintrag: teilnimmt
Nächster Eintrag: Teilorganisationen

 

Zufällige Wörter: angängiger aufkam chlorfreie glanzvolles spielentscheidende