telefoniertem


Eine Worttrennung gefunden

te · le · fo · nier · tem

Das Wort te­le­fo­nier­tem besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort te­le­fo­nier­tem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "te­le­fo­nier­tem" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "telefoniertem" ist die Vergangenheitsform des Verbs „telefonieren“. Es handelt sich um die Präteritum-Form (oder einfache Vergangenheit) der ersten Person Plural (wir) im deutschen Sprachgebrauch. In diesem Kontext beschreibt es eine Handlung, bei der mehrere Personen in der Vergangenheit miteinander telefoniert haben. Das Wort wird häufig verwendet, um zu betonen, dass eine Kommunikation mittels Telefon zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden hat.

Beispielsatz: Während ich im Café saß, telefonierte ich mit meiner besten Freundin.

Vorheriger Eintrag: telefonierte
Nächster Eintrag: telefonierten

 

Zufällige Wörter: Atommunition Doppelkonzert Geometrie Kennlinie Siegerentwurf