Telefonistin


Eine Worttrennung gefunden

Te · le · fo · nis · tin

Das Wort Te­le­fo­nis­tin besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Te­le­fo­nis­tin trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Te­le­fo­nis­tin" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Telefonistin“ bezeichnet eine weibliche Person, die beruflich mit der Entgegennahme und Bearbeitung von Telefonanrufen beschäftigt ist. Die Grundform ist „Telefonist“, das eine männliche Person beschreibt. Das Suffix „-in“ kennzeichnet das weibliche Geschlecht. Telefonistinnen sind oft in Büros, Callcentern oder Kundenservice-Abteilungen tätig und spielen eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen Unternehmen und deren Kunden. Sie sind verantwortlich für die Weiterleitung von Anrufen, die Beantwortung von Fragen und das Bereitstellen von Informationen. In vielen Bereichen sind sie unverzichtbar, um einen reibungslosen Informationsfluss sicherzustellen.

Beispielsatz: Die Telefonistin nahm den Anruf freundlich entgegen und half dem Kunden sofort weiter.

Vorheriger Eintrag: Telefonisten
Nächster Eintrag: Telefonistinnen

 

Zufällige Wörter: Abschluss bedienerfreundliche filetierten halbnacktes widersinnigste