Telegrafenweg


Eine Worttrennung gefunden

Te · le · gra · fen · weg

Das Wort Te­le­gra­fen­weg besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Te­le­gra­fen­weg trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Te­le­gra­fen­weg" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der "Telegrafenweg" bezieht sich auf eine Straße oder einen Weg, der in der Vergangenheit als Verbindung für Telegrafenleitungen genutzt wurde. Telegrafen waren früher eine Art Kommunikationssystem, das electrical Signale zur Übermittlung von Nachrichten verwendete. Der Weg diente dazu, die verschiedenen Telegrafenstationen miteinander zu verbinden. Es ist anzunehmen, dass der Telegrafenweg heutzutage keine aktive Funktion mehr hat und lediglich als historischer Begriff oder als Straßenname existiert.

Beispielsatz: Der alte Telegrafenweg führt durch malerische Landschaften und erzählt die Geschichte der Kommunikation.

Vorheriger Eintrag: Telegrafenmast
Nächster Eintrag: Telegrafie

 

Zufällige Wörter: Einkommensart Jahresabrechnung schaukelnd ungezielteres verschuldensunabhängige