Telekommunikationsanlagen


Eine Worttrennung gefunden

Te · le · kom · mu · ni · ka · ti · ons · an · la · gen

Das Wort Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­la­gen besteht aus 11 Silben.

Wieso sollte man das Wort Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­la­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­la­gen" 10 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Telekommunikationsanlagen sind technische Systeme, die der Übertragung von Informationen über Distanz dienen. Sie umfassen Geräte und Einrichtungen, die zur Kommunikation, wie Telefonanlagen, Mobilfunktürme, Router und Netzwerkhardware, benötigt werden. Der Begriff ist im Plural und bezieht sich auf eine Vielzahl dieser Systeme, die in der modernen Kommunikationstechnik eine zentrale Rolle spielen. Telekommunikationsanlagen ermöglichen den Austausch von Sprache, Daten und Multimedia-Inhalten und sind essenziell für private und geschäftliche Anwendungen. Ihre Entwicklung hat sich parallel zur technologischen Evolution, insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung und Vernetzung, stark gewandelt.

Beispielsatz: Die Stadt plant den Ausbau der Telekommunikationsanlagen, um die Internetverbindung zu verbessern.

Vorheriger Eintrag: Telekommunikationsanbieter
Nächster Eintrag: Telekommunikationsbereich

 

Zufällige Wörter: durchpflügte Funks gelärmt Kruste Sprengstoffeinsätze