Telekommunikationsmittel


Eine Worttrennung gefunden

Te · le · kom · mu · ni · ka · ti · ons · mit · tel

Das Wort Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel besteht aus 10 Silben.

Wieso sollte man das Wort Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel" 9 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Telekommunikationsmittel bezeichnet sämtliche Technologien und Geräte, die zur Übertragung von Informationen über große Distanzen genutzt werden. Dazu zählen Telefon, Internet, Radiowellen und Fernsehtechnik. Der Ausdruck setzt sich aus den Wörtern „Telekommunikation“ (die Kommunikation über weite Strecken) und „Mittel“ (Werkzeug oder Instrument) zusammen. In seiner Grundform beschreibt der Begriff also die Hilfsmittel, die es ermöglichen, Informationen auszutauschen, sei es in Form von Sprache, Text oder Bild. Solche Mittel sind entscheidend für die globale Vernetzung und Kommunikation in der heutigen Zeit.

Beispielsatz: Die Nutzung von Telekommunikationsmitteln ist entscheidend für die globale Vernetzung und den Austausch von Informationen.

Vorheriger Eintrag: Telekommunikationsmarktes
Nächster Eintrag: Telekommunikationsnetz

 

Zufällige Wörter: Ammerland fescher lebensfreundlichen spaßigeren Urtyp