Terrainverlusts


Eine Worttrennung gefunden

Ter · rain · ver · lusts

Das Wort Ter­rain­ver­lusts besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ter­rain­ver­lusts trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ter­rain­ver­lusts" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Terrainverlusts ist die Genitivform des Substantivs „Terrainverlust“. Es beschreibt den Verlust oder das Verschwinden von Land oder geländebezogenen Ressourcen, häufig in Zusammenhang mit negativen Umwelteinflüssen oder menschlichen Aktivitäten. Terrainverlust kann durch Abholzung, Urbanisierung, Erosion oder andere Formen der Landnutzung verursacht werden und hat erheblichen Einfluss auf Ökosysteme, Biodiversität und die Lebensqualität der Menschen. Der Begriff impliziert oft einen dauerhaften oder weitreichenden Schaden, der nicht nur lokale, sondern auch globale Auswirkungen haben kann, wie etwa den Klimawandel oder das Verschwinden von Lebensräumen.

Beispielsatz: Der Terrainverlusts infolge des Klimawandels stellt eine große Herausforderung für die lokale Biodiversität dar.

Vorheriger Eintrag: Terrainverlustes
Nächster Eintrag: Terrarien

 

Zufällige Wörter: abkürze neunhundertfünfundsechzig ostpolitischer waldreicheres wartungsfreundlichen