Territorialreserve


Eine Worttrennung gefunden

Ter · ri · to · ri · al · re · ser · ve

Das Wort Ter­ri­to­ri­al­re­ser­ve besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ter­ri­to­ri­al­re­ser­ve trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ter­ri­to­ri­al­re­ser­ve" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Territorialreserve ist eine spezielle Form der Reserve eines Militärs. Sie besteht aus Soldaten, die in Friedenszeiten nicht aktiv Dienst leisten, sondern in ihren Heimatregionen stationiert sind, um im Bedarfsfall schnell mobilisiert werden zu können. Bei der Territorialreserve handelt es sich also um einen zusätzlichen Truppenbestand, der die territoriale Verteidigung unterstützt. Im Falle einer Bedrohung oder eines Konflikts können die Reservisten der Territorialreserve mobilisiert und Teil der aktiven Streitkräfte werden, um das eigene Staatsgebiet zu schützen.

Beispielsatz: Die Territorialreserve schützt die natürlichen Lebensräume und fördert die Artenvielfalt in der Region.

Vorheriger Eintrag: Territorialprinzip
Nächster Eintrag: Territorialstädte

 

Zufällige Wörter: ansteuernder aussichtsloses einstöckige Mentoren Möbelhäusern