Textilien


Eine Worttrennung gefunden

Tex · ti · li · en

Das Wort Tex­ti­li­en besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Tex­ti­li­en trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Tex­ti­li­en" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Textilien sind Materialien, die aus Fasern hergestellt werden und zur Herstellung von Stoffen und Geweben dienen. Der Begriff ist der Plural von "Textil", welches ein allgemeiner Begriff für alle gewebten oder gestrickten Stoffe ist. Textilien werden häufig für Bekleidung, Möbelbezüge, Vorhänge und andere textile Anwendungen genutzt. Die Herstellung kann unterschiedliche Verfahren wie Weben, Stricken oder Vliesstoffproduktion umfassen. Typische Fasern sind Baumwolle, Wolle, Seide und synthetische Materialien. Textilien spielen eine wichtige Rolle in der Mode, Inneneinrichtung und Industrie. Die Vielfalt an Farben, Mustern und Texturen macht Textilien zu einem kreativen Element in vielen Bereichen.

Beispielsatz: Die neuen Kollektionen bieten eine vielfältige Auswahl an stilvollen Textilien für jedes Zuhause.

Vorheriger Eintrag: Textilhersteller
Nächster Eintrag: Textilindustrie

 

Zufällige Wörter: Grundsatzbeschluss Pflegebetten schwefeliges thematisierendem warnendes